Der kinderfreundliche Bauernhof mit Pfiff
Die Kirche
Otterndorfer Kirche kann man viel Interessantes entdecken. Es gibt viele schöne Bilder und Figuren, von denen ihr vielleicht schon mal gehört habt, denn sie kommen alle in der Bibel vor.
Viele Handwerker und Bürger haben für diese Kirche etwas getan. So hängt dieser kleine Stiefel an einem Leuchter – als Zeichen für den Schuster. Es gibt noch mehr Hinweise, z.B. Bilder vom Schneiderhandwerk – vielleicht findet ihr ja noch mehr….
Die Kirche ist das älteste Haus in Otterndorf. Der älteste Teil der heutigen St. Severi-Kirche, der Chor, wurde schon 1585 gebaut. Vorher stand dort eine viel kleinere Kirche, die wurde schon im 13. Jahrhundert gebaut. Auf dem Foto siehst du links die Büste von Johann Heinrich Voß. Er war ein berühmter Dichter, der mehrere Jahre in Otterndorf lebte und auch der Direktor der alten Lateinschule war.
Taufkessel:
Der älteste Gegenstand in der Kirche ist der bronzene Taufkessel. Er stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und ist somit schon viele hundert Jahre alt. Er gehört zum so genannten Dreiträgertyp, das heißt, er wird von drei Jünglingen getragen. In dieser Kirche werden auch heute noch die Kinder an diesem Taufbecken getauft.
Stollenschrank:
Der Stollenschrank stammt aus dem 13. Jh., ist mit eisernen Bändern beschlagen und besitzt kunstvolle Schlösser. Hier wurden früher kostbare kirchliche Geräte und die Gelder der Kirche aufbewahrt.
Kanzel:
Neben dem Altar steht die Kanzel, die mit einem Lektor (einer Empore verbunden ist. Der Kanzelkorb ruht auf Moses mit den Gesetzestafeln als Tragfigur.